Weltcup Sta. Caterina ITA
Sep 06
Im Trainingszentrum Bömmeli bereitete sich die Grasskimannschaft am Sonntag, 26. August in intensiven Trainingseinheiten für die Weltcup - Parallelslaloms von Sta. Caterina vor. Die Mannschaft, 5 Herren, reiste dann am Donnerstag, 30. August mit Ambitionen auf top Resultate in dieser Disziplin ins Valfurva. Das kalt feuchte Wetter konnte unser Leistungsvorhaben nicht negativ beeinflussen. Die Bereitschaft in diesen kurzen Sprintslaloms über sich hinauszuwachsen und so richtig zu fighten war gross.
Gemäss Reglement mussten die Läufe des Sprintslaloms mindestens 16 Tore inklusive Torkombinationen aufweisen. Dies ergab durchschnittliche Fahrzeiten von 15 Sekunden. Gefahren wurden vier Läufe in zwei Serien. Vom ersten und direkt anschliessendem zweiten Lauf zählte nur der bessere Lauf, so auch vom dritten und vierten. Skiwechsel resp. Wiederinstandstellung des Skimaterials war nur nach dem 2. Lauf für die beiden folgenden Läufe 3 und 4 erlaubt. Auch von diesen Durchgängen wurde nur die bessere Zeit für die Endwertung herangezogen. Die Erholungszeiten innerhalb der Serien waren richtig knapp bemessen und diese Tatsache hielt die Athleten so richtig auf Trab.
Der Sprintslalom vom Freitag zeigte, dass wir uns gut vorbereitet hatten, aber auch, dass unsere Fahrer im Slalom sich wohlfühlen. Der Wettkampfverlauf bewies auch, dass unsere Cracks in der Lage waren, obwohl die Piste infolge der vielen Läufe gelitten hatte, noch einen Zacken zuzulegen und die Zeiten aus dem ersten, respektive dritten Lauf nochmals verbessern zu können. So resultierte sich aus diesem ersten Wettkampftag in Sta. Caterina zwei Podestplätze. Nach einem fulminanten 4. Lauf mit der Bestzeit erreichte Mirko den 2. Platz, guter Dritter wurde Stefan Portmann. Auch Domenic Senn erreichte mit dem 10. Platz eine gute Rangierung. Nicht ganz zufrieden sein durften Vito Schaniel mit dem 23. und Martin Schacher mit dem 24. Rang.
Der zweite Renntag auf gleichem Hang brachte unserem Team etwas weniger Glanz. Der erste, sehr direkt gesetzte Slalomlauf liess keine Fehler zu. Da mussten leider auch unsere Slalomkünstler eingestehen und verloren unweigerlich Sekundenbruchteile. Im umgesetzten dritten und vierten Lauf war die erhoffte Aufholjagd fast unmöglich. Mirko verbesserte sich um 2 Ränge, Stefan rückte um einen Platz vor. Somit schauten in der Endabrechnung doch noch zwei Top Ten - Plätze heraus. Domenic, an 9. Stelle liegend, fiel infolge eines Torfehlers, der zur Disqualifikation seines besseren Laufes führte, auf den 14. Schlussrang zurück. Vito fuhr ein beherztes Rennen und konnte mit dem 22. Rang sein bestes FIS-Punkteresultat der laufenden Saison erreichen. Martin musste eingestehen, dass dieser Tag nicht sein bester war.
Weltcupstanding vor dem Finale
Riesenslalom
1. Rang |
Frau Edoardo |
ITA |
380 Punkte |
2. Rang |
Bartak Martin |
CZE |
280 Punkte |
3. Rang |
Angerer Hannes |
AUT |
245 Punkte |
Slalom
1. Rang |
Hüppi Mirko |
SUI |
310 Punkte |
2. Rang |
Gritti Lorenzo |
ITA |
300 Punkte |
3. Rang |
Bartak Martin |
CZE |
220 Punkte |
Super G
1. Rang |
Frau Edoardo |
ITA |
200 Punkte |
2. Rang |
Hüppi Mirko |
SUI |
140 Punkte |
3. Rang |
Bartak Martin |
CZE |
140 Punkte |
Super Kombination
1. Rang |
Frau Edoardo |
ITA |
180 Punkte |
2. Rang |
Hüppi Mirko |
SUI |
160 Punkte |
3. Rang |
Gritti Lorenzo |
ITA |
95 Punkte |
Gesamtweltcup
1. Rang |
Frau Edoardo |
ITA |
895 Punkte |
2. Rang |
Hüppi Mirko |
SUI |
807 Punkte |
3. Rang |
Bartak Martin |
CZE |
720 Punkte |